
In Plan- und Rollenspielen werden Entscheidungssituationen simuliert um den Teilnehmern einen Einblick in den Einfluss unterschiedlicher Interessenlagen und/oder die Wirkung reglementierter Abläufe kollektiver Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Statt zu erklären „so kam es zur Entscheidung X“, wird die Entscheidungssituation nachgestellt und den Teilnehmern somit das Nacherleben ermöglicht. Planspiele zielen also auf die Aktivierung der Teilnehmer ab. Sie ermöglichen offene Lernprozesse und bieten einen Einblick in komplexe Zusammenhänge durch nacherleben und verstehen.
Planspiel: Kommunalpolitik
Der Skaterpark in Neckardorf?
Das Planspiel simuliert einen kommunalen Diskussions- und Entscheidungsprozess am Beispiel der Errichtung eines Skaterparks in der fiktiven Stadt Neckardorf. Es kann sowohl zur Vermittlung kommunaler Strukturen als auch zum Thema Jugendbeteiligung eingesetzt werden.

ab Klasse 8
5 Zeitstunden

ab Klasse 8
5 Zeitstunden
Planspiel: Kommunalpolitik
Du hast die Wahl in Wahlingen!
Das Planspiel simuliert die Kommunalwahl im fiktiven Ort „Wahlingen“. Die Teilnehmenden gestalten im Verlauf des Rollenspiels einen kommunalen Wahlkampf.
Höhepunkt bildet die Durchführung einer Kommunalwahl, bevor am Ende Faktoren der Wahlentscheidung reflektiert werden.
Planspiel: Kommunalpolitik
Flüchtlinge willkommen!
Willkommenskultur wird in erster Linie vor Ort gelebt. Dies kann nur gelingen, wenn sowohl staatliche Stellen wie auch zivilgesellschaftliche Akteure, also Haupt- und Ehrenamtliche, daran mitwirken, ein aufnahme- und integrationsfreundliches Klima
zu schaffen.

ab Klasse 8
8 Zeitstunden
Gerne können wir die Planspiele mit Ihnen gemeinsam durchführen. Sprechen Sie uns an.