Europa ist für uns junge Menschen kein Projekt mehr, sondern eine Lebensrealität. Wir haben eine gemeinsame Währung, können frei reisen und arbeiten, begegnen uns und schließen Freundschaften. Dafür brauchen wir auch weiterhin ein starkes, demokratisches und solidarisches Europa. Wir haben der europäischen Integration viel zu verdanken, haben hohe Erwartungen an eine gemeinsame Zukunft und stehen deshalb zusammen für Europa ein.
Es ist höchste Zeit, sich laut und pro-europäisch zu positionieren für:
» ein demokratisches Europa
» ein jugendgerechtes Europa
» ein investierendes Europa
» ein soziales und gerechtes Europa
» ein nachhaltig entwickeltes Europa
» ein offenes und mobiles Europa
» ein weltoffenes und solidarisches Europa
» ein in Vielfalt geeintes Europa
(Deutscher Bundesjugendring 2018)
CEC-Connect e.V. unterstützt die Jugendverbände und Jugendringe in ihrer konkreten Forderung, die Jugend und Demokratie in besonderer Weise zu stärken:
„Wir wollen das Wahlalter senken!“
Ihre Kampagne #WAHLALTERSENKEN spiegelt eine klare Forderung – unabhängig vom konkreten Wahlalter.
In der Debatte ist immer wieder das Wahlalter 16 – teilweise in Ländern und Kommunen schon umgesetzt. Sie selbst fordern in Positionen das Wahlalter ab 14. Und zugleich ist denkbar, dass sich Interessierte unter 14 in Wahlverzeichnisse eintragen, um auch schon früher wählen zu gehen.