Aufstehen
Bloggen
Politik
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit dem Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen.
Facebock, Twitter etc. sind voll von Hater-innen die Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken verbreiten und vergiften damit das gesellschaftliche Klima.
Ein Viertel der deutschen Bevölkerung befürwortet rechtsextreme und rechtspopulistische Positionen. Parteien in den Parlamenten nutzen den Rechtspopulismus als Strategie.
Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen,
die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen.
positive Akzente zu setzen und sich klar positionieren zu können.
die eigne Haltung glaubhaft zu vertreten und Demokratie und Menschenrechte als unveräußerlich kommunizieren.
Wir müssen deutlich machen: Das nehmen wir nicht länger hin! Dabei ist klar:
Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe.
Wir dürfen den Rassist_innen nicht das Netz überlassen. Ob auf Social Media in sozialen Netzwerken oder in Messanger Gruppen.
Deine Öffentlichkeit muss größer sein. Ob in den Parlamenten, bei Podiumsdiskussionen oder im Straßenwahlkampf.
Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.



Rahmenbedingungen der Workshops
Inhalte:
- Was brauche ich um meine Stimme zu erheben?
- Was gibt es für typische Parolen?
- Übung: Schrecksekunde überwinden
- Handlungsmöglichkeiten durch Forentheater gemeinsam herausarbeiten
- Was brauche ich um digitale Zivilcourage gegen Rassismus zu zeigen?
- Bloggen statt Medienkonsum
- Beitragsformen speziell für soziale Netzwerke
- Risiken und Herausforderungenas
- Herausforderungen durch Rechtspopulisten
- Agieren gegen Rechtspopulisten
- Umgang mit Rechtspopulisten im Stadtrat
- Umgang mit Rechtspopulisten in der Kommune
Alle Workshops dauern ca. 6 Zeitstunden. Sie werden durch 2 Teamern begleitet.